Auf den Spuren von Jan Ullrich und seinem ikonischen Ritt 1997 ins Gelbe Trikot und zum Tour-Sieg. Im Trikot des Deutschen Meisters ohne Helm und mit dickem Kettenblatt. Ulle ist und bleibt (m)ein Radsport-Idol! 🇦🇩 Andorra 🔤 Ordino-Arcalis 🏔 2.232m ↗️ 1.184m 🚴♂️ 25km #passzwang #rennrad #cycling
— passzwang.net (@passzwang.net) 10. August 2025 um 15:10
[image or embed]
Heute den letzten fehlenden Microstaat Europas erklommen: Port d'Envalira in den Pyrenäen in Andorra. Nach drei Jahren überwiegend Gravelbike-Anstiegen endlich mal wieder Rennrad und Hochgebirge. 🇦🇩 Andorra 🔤 Port d'Envalira 🏔 2.407m ↗️ 1.388Hm 🚴♂️ 27km #passzwang #cycling #bikesky
— passzwang.net (@passzwang.net) 9. August 2025 um 17:21
[image or embed]
Mit dem Rennrad, dem Gravelbike und dem Mountainbike
unterwegs auf einigen der berühmtesten Anstiege der Welt
Die Nordrampe zum Col de la Bonette/Restefond und der anschließenden Schleife Circuit et la Cime de la Bonette verläuft ab Jausiers relativ moderat stets unter 10% und ist landschaftlich sehr ansprechend. Die Schleife oben führt um den Berggipfel namens "Cime de la Bonette" herum bis auf offizielle 2.802m. Auch wenn die Franzosen hier die "Plus haute route d'Europe" sehen, die Ötztaler Gletscherstraße und auch der Pico del Veleta sind definitv höher. Die einzigen Lebewesen auf der gesamten Strecke: Plötzlich neben der Straße auftauchende Murmeltiere und französische Gebirgsjäger, die im Tarnanzug und mit Maschinengewehr in der Gegend rumballern (sensationeller hochalpiner Hall!).
Start: Jausiers 1.220m
Profil mit Hin- und Rückweg
"Plus haute route d'Europe" - Aber: Pico del Veleta in der Sierra Nevada und auch Ötztaler Gletscherstraße sind höher!
Landschaftlich ansprechend, Steigung moderat
Auf der Passhöhe folgt der Hinweis auf die Schleife um die Cime de la Bonette herum
Ende Mai ist der Weg um die Cime herum noch nicht ganz sauber...