Täterätä. Europa vorerst komplett (ohne Kriegsgebiete). In 18 Jahren in 47 Ländern die jeweils höchste Bergstraße hochgeradelt. Naja, nicht immer die höchste erwischt, aber der Wille war da. 🇫🇮 Finnland 🔤 Muotkatakka 🗻 565m ↗️ 201Hm 🚴♂️ 15km #passzwang #Rennrad #gravelbike #mountainbike #polarkreis
— passzwang.net (@passzwang.net) 2. September 2025 um 12:56
[image or embed]
Länderpunkt bei Sauwetter im nordwestlichen Zipfel Europas in den Westfjords - wenn auch nicht die höchste Bergstraße der Insel. Jetzt fehlt nur noch Finnland für Europa vorläufig komplett. 🇮🇸 Island 🔤 Kleifaheidi 🏔 413m ↗️ 406Hm 🚴♂️ 7km #passzwang #cycling #gravelbike #Rennrad #bikesky #uphill
— passzwang.net (@passzwang.net) 26. August 2025 um 08:59
[image or embed]
Auf den Spuren von Jan Ullrich und seinem ikonischen Ritt 1997 ins Gelbe Trikot und zum Tour-Sieg. Im Trikot des Deutschen Meisters ohne Helm und mit dickem Kettenblatt. Ulle ist und bleibt (m)ein Radsport-Idol! 🇦🇩 Andorra 🔤 Ordino-Arcalis 🏔 2.232m ↗️ 1.184m 🚴♂️ 25km #passzwang #rennrad #cycling
— passzwang.net (@passzwang.net) 10. August 2025 um 15:10
[image or embed]
Heute den letzten fehlenden Microstaat Europas erklommen: Port d'Envalira in den Pyrenäen in Andorra. Nach drei Jahren überwiegend Gravelbike-Anstiegen endlich mal wieder Rennrad und Hochgebirge. 🇦🇩 Andorra 🔤 Port d'Envalira 🏔 2.407m ↗️ 1.388Hm 🚴♂️ 27km #passzwang #cycling #bikesky
— passzwang.net (@passzwang.net) 9. August 2025 um 17:21
[image or embed]
Mit dem Rennrad, dem Gravelbike und dem Mountainbike
unterwegs auf einigen der berühmtesten Anstiege der Welt
In Dänemark führen Gelehrte seit vielen Jahrzehnten eine amüsante Diskussion zur Frage, wo die höchste Erhebung des Landes liegt. Die heutzutage genannten Kandidaten liegen allesamt auf dem dänischen Festland im Höhenzug der Ejer Bjerge und überragen einander je nach Messung nur um wenige Zentimeter. Auf dem Ejer Bavnehøj (offiziell 170,35m) steht ein Aussichtsturm auf dem vermeintlich höchsten Berg Dänemarks. Jüngere Messungen haben aber ergeben, dass nur etwa 200 Meter weiter westlich ein Punkt noch etwas höher liegt - der Møllehøj misst dort 170,86m. Weitere fünf Kilometer entfernt liegt der Yding Skovhøj, der zwar nur 170,77m aufweist, aber unter Berücksichtigung einer Grabstätte aus der Bronzezeit auf 172,54 Meter kommt. Als Radsportler kann man diese Punkte in einer schönen Runde durch das idyllische Midtjylland abklappern und hat so auf jeden Fall den höchsten Punkt erwischt - welchen auch immer...
Start: Gammel Rye 69m
Das sehr wellige Profil zeigt ein ständiges Auf und Ab.
Start am Hotel im Örtchen Gammel Rye
Der Weg führt durch das Jütländer Seen-Hochland, welches sich als traumhaftes Rennrad-Revier entpuppt.
Größter See von Jütland ist der Mossø, der nördlich der besagten Ejer Bjerge liegt und heute umrundet wird.
Rund um den See finden sich exzellente Fahrbahnbedingungen und nur sehr wenig motorisierter Verkehr.
Unterwegs trifft man mehr Rennräder als Autos.
Der Weg ist (wie die gesamte Region) für Radfahrer bestens ausgeschildert.
Der Gipfel des Yding Skovhøj liegt in dem Wäldchen hinten links.
Dank des heute gewählten Cyclocrossers kann man oben kurz von der asphaltierten Straße abweichen und tatsächlich den noch etwas höher belegenen Punkt auf dem alten Grabhügel "erfahren".
Weiter geht's durch sehr welliges Terrain zum nächsten Höhepunkt.
Der Ejer Bavnehøj kommt in Sicht...
Dieser gilt formal als der höchste Punkt Dänemarks und ein großes Mahnmal lockt hier etliche Touristen an.
Der Blick hinunter vom Aussichtsturm Richtung Westen verrät nur ausgewiesenen Experten, dass dort neben dem Kuhstall ein noch minimal höherer Punkt liegt - der Møllehøj.
Dieser ist über einen ausgeschilderten Trampelpfad quer über die Kuhweide auch mit geeignetem Rad erreichbar.
Der weitere Verlauf der Tour führt auf sehr verkehrsarmen und höhenmeterreichen Wegen...
...zurück hinunter zum Mossø...
...und dort durch nette Ortsdurchfahrten.