Täterätä. Europa vorerst komplett (ohne Kriegsgebiete). In 18 Jahren in 47 Ländern die jeweils höchste Bergstraße hochgeradelt. Naja, nicht immer die höchste erwischt, aber der Wille war da. 🇫🇮 Finnland 🔤 Muotkatakka 🗻 565m ↗️ 201Hm 🚴♂️ 15km #passzwang #Rennrad #gravelbike #mountainbike #polarkreis
— passzwang.net (@passzwang.net) 2. September 2025 um 12:56
[image or embed]
Länderpunkt bei Sauwetter im nordwestlichen Zipfel Europas in den Westfjords - wenn auch nicht die höchste Bergstraße der Insel. Jetzt fehlt nur noch Finnland für Europa vorläufig komplett. 🇮🇸 Island 🔤 Kleifaheidi 🏔 413m ↗️ 406Hm 🚴♂️ 7km #passzwang #cycling #gravelbike #Rennrad #bikesky #uphill
— passzwang.net (@passzwang.net) 26. August 2025 um 08:59
[image or embed]
Auf den Spuren von Jan Ullrich und seinem ikonischen Ritt 1997 ins Gelbe Trikot und zum Tour-Sieg. Im Trikot des Deutschen Meisters ohne Helm und mit dickem Kettenblatt. Ulle ist und bleibt (m)ein Radsport-Idol! 🇦🇩 Andorra 🔤 Ordino-Arcalis 🏔 2.232m ↗️ 1.184m 🚴♂️ 25km #passzwang #rennrad #cycling
— passzwang.net (@passzwang.net) 10. August 2025 um 15:10
[image or embed]
Heute den letzten fehlenden Microstaat Europas erklommen: Port d'Envalira in den Pyrenäen in Andorra. Nach drei Jahren überwiegend Gravelbike-Anstiegen endlich mal wieder Rennrad und Hochgebirge. 🇦🇩 Andorra 🔤 Port d'Envalira 🏔 2.407m ↗️ 1.388Hm 🚴♂️ 27km #passzwang #cycling #bikesky
— passzwang.net (@passzwang.net) 9. August 2025 um 17:21
[image or embed]
Mit dem Rennrad, dem Gravelbike und dem Mountainbike
unterwegs auf einigen der berühmtesten Anstiege der Welt
Auf den Wurmkogel im österreichischen Ötztal führt eine unbefestigte Fahrbahn bis auf über 3.000 Meter Höhe zur Aussichtsplattform "Top Mountain Star". Dieser Weg ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass bis spät in den Sommer hinein mit Schneefeldern gerechnet werden muss. Außerdem fordern einige extrem steile Stellen sehr viel Kraft bzw. zwingen zum Schieben.
Start: Pill (Untergurgl) 1.782m
Das Profil zeigt den eigentlich nicht vorgesehenen Besuch an der Bergstation des Kirchenkarlifts, dann die Rückkehr auf den richtigen Weg und abschließend die steile Rampe bis hinauf auf 3.000 Meter. Die letzten drei Kilomter weisen dabei eine Steigung von durchschnittlich 16% auf.
Der kleine Ausflug beginnt an der Talstation der Hochgurglbahn.
Zunächst folgt der ausgeschilderte MTB-Weg 689 der asphaltierten Straße zum Timmelsjoch.
In Hochgurgl beginnt der unbefestigte Teil der Rampe.
Auf etwa 2.400m trifft man auf weitere heute geschlossene Seilbahnen. Dahinter geht es eigentlich rechts weiter, leider verdecken die Wolken die Sicht auf das Ziel am Gipfelgrat und so führt mich mein Instinkt (und die fehlende Ausschilderung) leider falsch nach links...
...und wir enden auf knapp 2.600m in einer Sackgasse an einer weiteren geschlossenen Seilbahn - etwas verwirrend hier.
Also wieder zurück mit tollem Ausblick auf die Ötztaler Alpen
Dies ist dann der richtige Weg, der sich sehr steil auftürmt.
Der ausgeschilderte Weg weist hier rechts entlang, aber die linke Fahrspur ist etwas flacher und trifft oberhalb wieder auf den "richtigen" Weg.
Die Talstation der Top Wurmkogelbahn wird auf 2.700m erreicht.
Es geht weiter auf Schotter hinauf.
Blick zurück
Teilweise trotz Geröll auf der Spur gut fahrbar
Tolle Aussicht
Teilweise aber auch extrem steil...
...und kaum noch fahrbar. Andere fahren hier hoch, ich schiebe.
(Aber das hier ist ohnehin der falsche Weg, war wieder falsch abgebogen).
Kurz vor dem Gipfel dann doch noch ein Schneefeld
Die letzten sehr steilen Meter
Und dann steht man auf über 3.000 Meter Höhe an der Aussichtsplattform "Top Mountain Star".
Nur zehn Tage nach meinem Besuch zeigt die Webcam übrigens diesen Blick auf den Wurmkogel...