Täterätä. Europa vorerst komplett (ohne Kriegsgebiete). In 18 Jahren in 47 Ländern die jeweils höchste Bergstraße hochgeradelt. Naja, nicht immer die höchste erwischt, aber der Wille war da. 🇫🇮 Finnland 🔤 Muotkatakka 🗻 565m ↗️ 201Hm 🚴♂️ 15km #passzwang #Rennrad #gravelbike #mountainbike #polarkreis
— passzwang.net (@passzwang.net) 2. September 2025 um 12:56
[image or embed]
Länderpunkt bei Sauwetter im nordwestlichen Zipfel Europas in den Westfjords - wenn auch nicht die höchste Bergstraße der Insel. Jetzt fehlt nur noch Finnland für Europa vorläufig komplett. 🇮🇸 Island 🔤 Kleifaheidi 🏔 413m ↗️ 406Hm 🚴♂️ 7km #passzwang #cycling #gravelbike #Rennrad #bikesky #uphill
— passzwang.net (@passzwang.net) 26. August 2025 um 08:59
[image or embed]
Auf den Spuren von Jan Ullrich und seinem ikonischen Ritt 1997 ins Gelbe Trikot und zum Tour-Sieg. Im Trikot des Deutschen Meisters ohne Helm und mit dickem Kettenblatt. Ulle ist und bleibt (m)ein Radsport-Idol! 🇦🇩 Andorra 🔤 Ordino-Arcalis 🏔 2.232m ↗️ 1.184m 🚴♂️ 25km #passzwang #rennrad #cycling
— passzwang.net (@passzwang.net) 10. August 2025 um 15:10
[image or embed]
Heute den letzten fehlenden Microstaat Europas erklommen: Port d'Envalira in den Pyrenäen in Andorra. Nach drei Jahren überwiegend Gravelbike-Anstiegen endlich mal wieder Rennrad und Hochgebirge. 🇦🇩 Andorra 🔤 Port d'Envalira 🏔 2.407m ↗️ 1.388Hm 🚴♂️ 27km #passzwang #cycling #bikesky
— passzwang.net (@passzwang.net) 9. August 2025 um 17:21
[image or embed]
Mit dem Rennrad, dem Gravelbike und dem Mountainbike
unterwegs auf einigen der berühmtesten Anstiege der Welt
In allen Ländern Europas kann man mit dem Fahrrad die jeweils höchste Bergstraße erklimmen oder sogar den höchsten Punkt des Landes erreichen. Die Vielfalt Europas bietet verschiedene Landschaften, interessante kulturelle Identitäten, unterschiedliche Sprachen – und immer wieder anzutreffende Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Radsportlern. Dies gilt von Albanien bis Zypern, von Portugal bis Finnland, von Luxemburg bis Bosnien-Herzegowina und von Litauen bis Wales.
Wo das ursprüngliche Interesse asphaltierten Pässen galt, die mit Rennrad befahrbar sind, wandelte sich dies im Laufe der Zeit mit zunehmend exotischen Zielen hin zur Befahrung mit Gravelbike. Wenige Ziele in den Alpen sind zusätzlich mit dem Mountainbike in Angriff genommen worden, so dass dort weit höhere Ziele als auf regulär asphaltierten Passstraßen erreichbar waren.
Die Bestimmung der jeweils höchsten Bergstraßen aller Länder Europas bleibt dabei mit gewissen Unwägbarkeiten verbunden: Was zählt überhaupt zu „Europa“? Welche „Länder“ umfasst dies? Und was ist eine mit Fahrrad bezwingbare „Straße“?
Europa folgt hier der geographischen Definition des europäischen Festlandes nebst Großbritannien, Irland, Island und den Mittelmeerstaaten Malta und Zypern. Letzteres mag zwar geographisch in Asien liegen, wird hier aber wegen seiner starken europäischen Prägung und als EU-Mitglied mitgezählt. In der Türkei gehört der westliche Teil (Thrakien) dazu. Und auch in Kasachstan mag ein kleiner Zipfel westlich des Urals zu Europa zählen, das wird dem allgemeinen Sprachgebrauch aber nicht gerecht. Und wo die europäische Grenze in Russland verläuft, ist angesichts der aktuellen geopolitischen Lage ohnehin egal. Das Land ist ebenso wie Weißrussland und die Ukraine derzeit (für deutsche Staatsbürger) nicht zugänglich. Und wer es ganz nerdig mag: Der westliche Teil Islands zählt tektonisch eigentlich bereits zu Amerika.
Bei der Bestimmung der Länder wurden im Vereinigten Königreich dessen Landesteile Schottland, England, Wales und Nordirland separat betrachtet. Auf dem Balkan wurde der Kosovo als selbständiges Ziel mitgezählt, auch wenn die Serben das sicherlich anders sehen. Überseegebiete europäischer Staaten bleiben dagegen unberücksichtigt (Färöer, Gibraltar, Madeira, Azoren).
Auch die Definition Bergstraße ist schwierig. Insbesondere auf dem Balkan gibt es etliche Pisten, die man kaum noch als asphaltiert bezeichnen mag, wo andererseits aber der Ausbau von Straßen stark voranschreitet. Die Übergänge von Asphalt zu Schotter sind vielfach fließend. In einigen „flacheren“ Ländern können sogar deren jeweils höchste Punkte (Benelux, Baltikum, Dänemark) direkt angefahren werden, auch wenn dies manchmal auf einer Wiese endet.
Nicht in allen Fällen wurde wohl die jeweils höchste Straße erwischt (Island, Nord-Mazedonien). Aber so genau weiß man das vielfach auch schlicht nicht. Letztlich bleibt alles Definitionssache. So ergibt sich eine illustre Übersicht von genau 50 Ländern mit ihren jeweiligen Hochpunkten.